Sponsorenfenster (Info)

gruengelborange
Sportkurse in Liechtenstein. Hier werden sie gesammelt präsentiert. Wenn Sie einen Kurs anbieten, können Sie ihn hier kostenlos eintragen.
In Liechtenstein sind viele und ganz unterschiedliche Sportvereine zu Hause. Welche das sind, sehen Sie in diesem Bereich. Sie werden hier fündig!
Seien es Vitaparcours, Hallenbäder oder Tennisanlagen. Liechtenstein bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Freizeit Sport zu treiben.

Modellfluggruppe Liechtenstein

Modellflugplatz

Modellfluggruppe Liechtenstein (MFGL)


Gapetschstrasse 89
9494 Schaan
T +423 / 232 55 31

Die Entstehungsgeschichte


Es war der Wunsch Günthers, ältester Sohn des Malermeisters Ludwig Matt aus Eschen, Modellflugzeuge zu basteln und zu fliegen. Durch die tatkräftige Unterstützung seines Vaters bei der Ausübung dieses Hobbys wurde der Vater Ludwig Matt bald selber vom Flugfieber gepackt. Damit war wohl der Grundstein für das Hobby und spätere Sportart Modellfliegen in Liechtenstein gelegt.

Während Günther die ersten Fesselflug- und Freiflugmodelle baute, konstruierte Ludwig mit seinen Kollegen Egon Gstöhl aus Eschen die ersten Heissluftballone aus Seidenpapier, welche mit einer Spiritusflamme oft grosse Höhen erreichten. Bald schlossen sich einige Gleichgesinnte dem Matt-Duo an, und kurz darauf wurde die Gründung des Vereins beschlossen. Am 13. Mai 1961 war es soweit. Im Hotel Linde, Schaan, fanden sich die fünf Initianten Ludwig Matt, Egon Gstöhl, Dr. Benno Matt, Paul Schnyder und Max Thöny sowie weitere 13 Gleichgesinnte zur Gründungsversammlung der Modellfluggruppe Liechtenstein MFGL ein. Auf dem ersten Flugplatz hinter dem heutigen Restaurant "Pinocchio" fand schon am 6. August desselben Jahres das erste Schaufliegen mit Beteiligung von Gastpiloten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz statt. Die an diesem Schaufliegen geknüpften Kontakte dürften wohl ausschlaggebend für die Geschichte der MFGL gewesen sein.

Am 23. November 1961 konnte mit der Gemeinde Eschen ein Pachtvertrag für das heutige Fluggelände geschlossen werden, wo sofort eine 10 m breite und 80 m lange Asphaltpiste geplant und gebaut wurde. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen mit den damals modernen Tiefdecker zu fliegen. Schon im folgenden Jahr, am 9. September 1962, wurde das 1. Internationale Freundschaftsfliegen organisiert, in welchem sich die Piloten der MFGL auch im Wettbewerb mit anderen Piloten massen. Günther Matt erreichte damals den 2. Rang. In den folgenden Jahren entwickelte sich dieses Freundschaftsfliegen als international bedeutenden Wettbewerb, zu dem sich alljährlich Spitzenpiloten aus ganz Europa und oft auch aus Übersee, darunter auch Welt- und Europameister, anmeldeten.

Im Jahre 1964 wurde mit der Aufnahme der Modellfluggruppe Liechtenstein in den Liechtensteinischen Landessportverband ein wichtiges Zeichen bezüglich der Anerkennung dieser Sportart gesetzt. Mit dem Beitritt der MFGL zur FAI (Internationale Dachorganisation aller Modellflug-Organisationen) im Jahre 1966 wurde auch die Berechtigung zur Mitgestaltung von Reglementen und Wettbewerben erworben. Die Teilnahme an internationalen Wettbewerben wurde mit diesem Beitritt ebenfalls gesichert.

1966 konnte die MFGL vom Liechtensteinischen Bauamt eine ausgediente Baracke erwerben, welche in Fronarbeit von den Vereinsmitgliedern auf dem Fluggelände in ein heimeliges Clubhaus umfunktioniert wurde.

Bilder