Schwimmclub Aquarius Triesen - SCAT
Schwimmclub Aquarius Triesen
c/O Gässle 12
9495 Triesen
Präsident
Mathias Voigt, matthias.voigt[at]sportlichtfconsult.li, <wbr />Tel Nr. +423 791 00 51
Schwimmschule
Katja Feirich, katja.feirich[at]sportlichgmx.net, Tel +423 764 33 99
Technische Leitung
Bettina Schädler, bettina.sele[at]sportlichrizlina.com, Tel. +41 78 673 57 01
Schwimmschullehrer und Trainer: Weise Mario, Tamara Vetsch, Henriette Bloch, Elisabeth Bloch, Tarik Hoch
Trainerin Erwachsenengruppe: Claudia Hoch
Webseite: http://www.sc-aquarius.li
Über den SCAT
Seit der Gründung am 23. August 1980 entwickelte sich der Schwimmclub in die zwei Bereiche Breitensport und Leistungssport. Natürlich wird auch die Jugend sehr stark vom Schwimmclub gefördert:
Zurzeit haben wir ca. 150 Mitglieder, diese sind in den Jugend bzw. in der Erwachsenengruppe oder in den Wettkampfgruppen aktiv. Betreut werden diese Gruppen von ca. 10 Trainerinnen und Trainern.
Wir veranstalten jährlich das 24-Stunden Schwimmen, den Kids Cup und zahlreiche andere Wettkämpfe für unsere Schwimmer.
Ziele und Aufgaben:
- Nachwuchsförderung im Breitensport Schwimmen in allen Stilrichtungen
- Ausbilden und trainieren der Wettkampfschwimmer
- Organisieren und durchführen verschiedener Wettkämpfe
- Aus- und Weiterbildung der Leiter mittels Kursen zu gewährleisten
- Kameradschaft pflegen und Geselligkeit fördern
- Werben von neuen Mitgliedern
- Finanzquellen suchen und erschliessen
Die Trainingsgruppen des SCAT
Kids
Mit der Kidsgruppe bereiten wir die Schwimmer auf die Kidsliga und andere erste Wettkämpfe vor. Die Schwimmtechniken werden nochmals verfeinert, die Kinder werden technisch und mental auf ihre ersten Wettkämpfe vorbereitet. Doch wie in der Jugendgruppe, darf der Spass am Sport und Schwimmen nicht fehlen. Von hier aus können die Kinder ins Wettkampfschwimmen einsteigen. mehr »
Jugendgruppe
Mit der Jugendgruppe knüpfen wir an den Schwimmkursen an. Die Schwimmtechniken werden verfeinert, die Ausdauer wird gesteigert, das Tauchen darf nicht fehlen. Dennoch steht der Spass und die Freude im, am und mit dem Wasser im Vordergrund. Die Kinder können auch schon an kleinen Schwimmwettkämpfen teilnehmen und weitere anspruchsvolle Schwimmtests absolvieren. Von hier aus können die Kinder auch gleitend ins Wettkampfschwimmen einsteigen. mehr »
Plauschgruppe
In dieser Gruppe steht der Plausch im Vordergrund. Diese Gruppe wird vor allem von älteren Jugendlichen genutzt, die Freude am Schwimmen haben, jedoch den Sport nicht wettkampfmässig betreiben wollen. mehr »
Wettkampfgruppe
Dank unseren qualifizierten Trainern stehen unseren Schwimmern alle Möglichkeiten für das Wettkampfschwimmen offen. Dazu gehören mehrmalige Trainings pro Woche und Teilnahme an nationalen und internationalen Wettkämpfen. mehr »
Leistungsgruppe
Diese Gruppe setzt sich zusammen aus weniger leistungsorientierten Jugendlichen und ehemaligen Wettkampfschwimmern, welche den Schwimmsport in einem qualitativen Training mehrmal die Woche treffen um sich fit zu halten, die Technik zu verbessern und Spass zu haben. mehr »
Erwachsenengruppe
Die Erwachsenengruppe besteht zurzeit aus 40 Aktiv-Mitgliedern im Alter von 25 - 65 Jahren. Unsere Ziele sind, etwas für die eigene Gesundheit zu Lande und im Wasser zu tun, wie auch die Pflege der Kameradschaft. mehr »
Interview mit Mario Wüest
Mario Wüest ist Cheftrainer des Schwimmclub Aquarius. In einem persönlichen Gespräch hat er sportlich.li mitgeteilt, was der Schwimmclub bietet und was ihm persönlich am Herzen liegt.
Folgend sehen Sie einen kurzen Ausschnitt des Interviews. Das ganze Interview können Sie herunterladen: Download des Interviews mit Mario Wüest, PDF.
sportlich.li: Ihr seid wirklich vielseitig. Wenn mein Kind beim SCAT schwimmt, was lernt es alles?
Nachdem sich das Kind an das Wasser gewöhnt hat, gehen wir langsam Richtung Grundlagentechnik, wobei der Spass nie fehlen darf. Es lernt Schritt für Schritt die Technik im Brustschwimmen, beim Kraul und Rückenkraul. Später wird auf das Delphinschwimmen eingegangen. Wie gesagt soll dabei der spielerische Charakter nicht verloren gehen. In meinem Training steht Leistung, Sport, Spiel und Spass an vorderster Stelle.
Mario, wir sind am Ende des Interviews. Gibt es noch etwas, dass du abschliessend sagen möchtest, vielleicht ein Tipp an zukünftige Trainer?
Der Schwimmsport soll von Herzen kommen. Du musst Freude am Sport haben und gerne mit Jugendlichen zusammenarbeiten. Sich und den Schwimmern erreichbare Ziele zu setzten ist sehr wichtig. Dann kann am Ende der Saison auf diese Ziele zurück geschaut werden und man kann voller Stolz sagen, dass man sie erreicht hat.