Sponsorenfenster (Info)

gruengelborange
Sportkurse in Liechtenstein. Hier werden sie gesammelt präsentiert. Wenn Sie einen Kurs anbieten, können Sie ihn hier kostenlos eintragen.
In Liechtenstein sind viele und ganz unterschiedliche Sportvereine zu Hause. Welche das sind, sehen Sie in diesem Bereich. Sie werden hier fündig!
Seien es Vitaparcours, Hallenbäder oder Tennisanlagen. Liechtenstein bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Freizeit Sport zu treiben.

Die Auswirkungen des Sports: Persönlichkeit & Lebensqualität

Dass Sport gesund ist, weiss eigentlich jeder. Dabei hat man meist die Gesundheit des Körpers im Hinterkopf. Vorallem auch, als Prophylaxe im Alter. Doch die positiven Auswirkungen des Sports sind weit grösser. Sie umfassen einen grossen Teil der Persönlichkeitsbildung und der Lebensqualität. Die motorische Leistungsfähigkeit und die Gesundheit sind zwar ein wichtiger Teil - wenn nicht der wichtigeste - aber noch lange nicht der Einzige.

 

In Zeitschriften wird der Sport oft als Ausgleich zum stressigen Berufsleben hergenommen. Zum Abschalten nach einem harten Tag. Eine Runde Joggen mit Musik, Biken, in die Natur gehen und alles andere vergessen. Das gibt Power für den nächsten Tag. Natürlich ist das auch wahr.

 

Kurz zusammengefasst trägt der Sport in folgenden Bereichen zu einer Entwicklung bei:

  • Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit

  • Psychisches Wohlbefinden

  • Kenntnisse und Erfahrungen

  • Dispositionen und Werteinstellungen ("Persönlichkeitsbildung")

 

 

Gesundheit, motorische Leistungsfähigkeit

Die körperliche Gesundheit ist ein wichtiger Teil im Leben. Gesund sein und eine mittlere motorische Leistungsfähigkeit heissen Freiheit. Diese Freiheit ist uns oft nicht bewusst, da sie selbstverständlich ist. Man merkt es erst, wenn man eingeschränkt wird. Mängel wirken sich auf fast alle Lebensbereiche aus (Beruf, Alltag, Freizeit, ...).

 

Damit die motorische Leistungsfähigkeit und die Gesundheit erhalten bleiben, ist ein bestimmtes Ausmass an Bewegung notwendig. Wird dieses Ausmass unterschritten entstehen Bewegungsmangelkrankheiten. Solche Krankheiten betreffen das Herz-Kreislaufsystem (Artersiosklerose, Angina Pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Bluthochdruck, usw), den Stoffwechsel (Übergewicht, Diabetes), den Stützapparat (Haltungsschwächen an Rücken, Füssen, usw.), die Psyche (Schlafstörungen, Konzentrationsschwächen, usw.) und die Motorik. Leider trägt die Industrialisierung nicht zur Förderung der Bewegung bei.

 

Untersuchungen haben ergeben, dass sportliche aktive Menschen rund 2 Jahre älter werden. Viel wichtiger ist, wie sie sich im Alter fühlen. Sportlich aktive Menschen fühlen sich rund 15 Jahre jünger als normale Menschen. Vorallem im Alter spielt die motorische Fähigkeit eine grosse Rolle. Vieles selbst erledigen können ist eine grosse Freiheit.

 

 

Psychisches Wohlbefinden

Die Lebensqualität ist zu einem erheblichen Teil vom psychisch-emotionalen Wohlbefinden abhängig. Soziale Kontakte, sich wohl fühlen, Zufriedenheit und Freude machen die Lebensqualität aus. Sportliches handeln kann freudvolles Erleben in