Körpergewicht
Das Körpergewicht setzt sich aus Skelett, Muskulatur, Nerven, Eingeweide, Haut und Fett zusammen. Dabei gilt in etwas folgendes Verhältnis:
männlich | weiblich | |
Skelett | 21% | 18% |
Muskulatur | 40% | 33% |
Nerven/Eingeweide | 14% | 14% |
Haut/Fett | 20% | 25% |
Idealgewicht - Übergewicht - Untergewicht
Ab wann ist übergewichtig? Die folgende Definition lehnt sich an das Auftreetn eines gesundheitlichen Risikos. Ein anderer Gewichtspunkt wäre der ästhetische...
Idealgewicht (wünschenswertes Gewicht)
Gewichtsspanne, bei der kein gesundheitliches Risiko besteht. In dieser Gewichtsklasse besteht auch die höchste Lebenserwartung.
Übergewicht
Eine erhöhte Körpermasse. Dabei ist aber nicht klar, woher das Übergewicht kommt (z.B. Muskelmasse oder Körperfett).
Adipositas
Erhöhrte Körpermasse druch einen erhöhten Fettanteil. Es entstehen gesundheitliche Risiken!
Untergewicht
zu niedrige Körpermasse aus gesundheitlicher Sicht. (Extrem ist die "Magersucht").
Messmethoden
Es gibt viele Methoden, um das Körpergewicht zu messen. Dabei mag der Body-Mass-Index wahrscheinlich die Bekannteste sein, jedoch hat diese Methode auch gewisse Nachteile. Folgend ein paar der wichtigesten Methoden.
1. Relation Körpermasse : Körperhöhe
Body-Mass-Index: | Körpermasse (kg) / Körpergrösse² (m) |
---|---|
BROCA-Index: | Formel: Gewicht / (Grösser - 100) |
2. Umfangmessung
Taillenumfang/Erwachsene
Teille - Hüft-Quotien: Formel: Taille (Umfang)/Hüfte (Umfang)
3. Relation Körperumfang : Körperhöhe
Mittlerer Brustumfang * Körperhöhe / 240
4. Hautfaltendicke
Mit einem Kaliper wird die Dicke einer Hautfalte gemessen. Es wird an 4 standardisierten Körperstellen gemessen: Biceps, Triceps, unter dem Schulterblatt und unter dem Darmbeinmuskel. Der Fettanteil kann das mittels einer Tabelle gelesen werden.
Ein ganz einfache Messung können Sie gleich zu Hause mitmachen. Dabei wird auch die Hautfaltendicke gemessen und dem Anteil des Fettgehalts gleich gesetzt.